HOME:3sky.de
1. Polarlichter / Nordlicht (Aurora Borealis)

 
Geomagnetisches Feld
(Polarlichtaktivität)
Aktuelle Datenlinks ???
Solare
Röntgenstrahlung

Service: n3kl.org / NOAA - SWPC
 Mein   letztes   "P L" :
Vom 24. auf den 25.09.2023 (Rostock)

Service: n3kl.org / NOAA - SWPC

 

Kurzbeschreibung: Von der Sonne erreichen uns fortwährend elektrisch geladene Partikel („Sonnenwind"). Das Erdmagnetfeld wirkt davor aber in der Regel schützend („Magnetosphäre"). Besonders bei schweren und erdgerichteten Ausbrüchen auf der Sonne kommt es vor, daß bei uns ein Teilchensturm einsetzt. Dann gelangen auch viele Partikel in die Ionosphäre der Erde. Dort kommt es zu Wechselwirkungen mit den vorhandenen Atomen und Molekülen (im wesentlichen Sauerstoff und Stickstoff), wodurch sich manchmal diese phantastischen Leuchterscheinungen auch in Deutschland (oder sogar bis Äquatornähe) zeigen. Der Sonnenwind steuert die Vorgänge, welche zum Zerfall der Magnetosphärenteilchen führen.

Polarlicht in der Nacht vom 30. auf den 31.08.1991. Beobachtungsort: Fliegenfelde bei Lübeck (ca. 53.9°N 10.6°E). Dieses war mein erstes Polarlicht, und hätten Astrofreunde nicht Alarm geschlagen, so hätte ich es glatt übersehen. Es zeigten sich einige schwache Fahnen und Vorhänge, die nur in einem grauen Schimmer erkennbar waren. Die Dias geben den Farbton eines Purpur bis Violett wieder. Beobachtungszeitraum: 21:30UTC bis 21:50UTC. Weitere Observierung bis 23:45UTC blieb erfolglos. Hier die im Archiv gefundenen lokalen K-Indices des Tromsø Geophysical Observatory und des Kp-Wertes (~planetarer Mittelwert für den Störungsgrad / Unruhezustand des Erdmagnetfelds aus Daten von gut ein Dutzend Observatorien weltweit. Mehr: -Text).
Tromsø 30.08.91:
4 4 2 4
5 4 5 4
Kp 30.08.91:
3- 3+ 3o 4o
6+ 6- 6- 6+












Tromsø 31.08.91:
3 4 4 5
4 6 4 6
Kp 31.08.91:
3o 3+ 6o 5+
6o 6o 4o 5+


 
 
 
 

Im Baum links Arcturus; oben rechts die Wagendeichsel bzw. der Wagenkasten im re. Bild / 30.08.1991.
Objektiv 1:2.8/29mm  Film: Agfachrome CT200  t= jeweils ~2min. um 21:35-21:40UTC.


Etwa nach obigem Schema finden Sie die im folgenden gelisteten Beobachtungen auf eigenen Seiten wieder.
Diese enthalten, sofern (meistens) vorhanden, größeres und / oder weiteres Bildmaterial bereit, sowie detailliertere Beschreibungen.

(  nach "Klick" auf das jeweilige  [mehr Info und weitere Bilder]  )


 
Polarlicht in der Nacht vom 28. auf den 29.10.1991.
Beobachtungsort: Lübeck (ca. 53.9°N 10.7°E).
"...Nun, wir befanden uns zwar in der "Kunstlichtglocke" von Lübeck, doch der rote Schein über den Dächern im Umkreis war irgendwie anders, als sonst von der Beleuchtung gewohnt..."   [mehr Info]


 
Polarlicht in der Nacht vom 08. auf den 09.11.1991.
Beobachtungsort: Groß Grönau bei Lübeck. Die Nacht wurde von Regenschauern begleitet. Bild:Objektiv 1:2.8/29mm zwischen 00:00-00:25UTC (Großer Wagen). Wegen großen Staunens liegt keine genauere zeitliche Bilddokumentation vor (08./09.11.91). Film: Kodak Ektachrome 200.


[mehr Info und weitere Bilder  /  more images]


 
Polarlicht in der Nacht vom 27. auf den 28.12.1991.
Beobachtungsort: Fliegenfelde bei Lübeck (ca. 53.9°N 10.6°E).
"...Ab ca. 21:15UTC Polarlichter, beginnend mit erhelltem grünlichen Horizont. Es folgten Vorhänge und zeitweise mäßig helle Strahlen..."   [mehr Info]

Zurück zum Seitenanfang

 
Nachdem ich den mitteleuropäischen Polarlichtauftakt des Sonnenfleckenmaximums 2000/2001 am 06.04.2000 verpaßt hatte, gab es nach etwa neunjähriger Wartezeit auch für mich wieder ein Polarlicht: Auslöser war der bis dahin stärkste solare Ausbruch in diesem Zyklus, registriert am 14.07.00 um 10:24UTC [Info].

Dank Internet war es fast unmöglich, diesem Ereignis zu entgehen. Aber: Vielerorten herrschte schlechtes Wetter! - und: Vollmondbedingungen! - und: Mitternachtsdämmerung! Da die K-indices diverser Stationen am Abend des 15.07. aber Magnetsturmstärke erreichten, entwickelte sich ein regelrechter Polarlichttourismus zur nächsten Wolkenlücke.

Polarlicht in der Nacht vom 15. auf den 16.07.2000.
Beobachtungsort: Bereich Ingolstadt, bei knapp 49°N / 11.4°E. Bild: 22:20-22:24UTC, t= etwa 90“ auf Fujichrome Velvia 50ASA, 1:1.8/50mm


[mehr Info und weitere Bilder  /  more images]


Zurück zum Seitenanfang

Im Januar 2001 war es dann soweit: Es sollte für mich einmal wieder einen richtigen Winter geben. So weilte ich vom 13.01. bis 20.01. in Finnisch-Lappland (Äkäskero, ca. 67.7°N / 24.5°E). In diesem Monat bescherte uns die Sonne allerdings keine besonderen erdgerichteten Ereignisse. Für weit nördlich gelegene Orte ergeben sich aber auch dann Gelegenheiten Polarlichter zu sehen. Innerhalb der o.g. Woche konnten mehrfach Polarlichter registriert werden. Die Erscheinungen waren mehr oder weniger schwach (etwas heller als die Milchstraße), zeitweise lokal aber deutlich an Intensität und Formänderung zunehmend. Farblich zeigten sich die meist kurzen Strahlen, homogenen Bögen und diffusen Flecken graugrün bis ab und an hell silbergrün. Manche Dias lassen hier und da nach oben hin auch rötliche Färbung erkennen. Besondere Ereignisse, welche die Polarlichter ausgelöst haben, sind mir nicht bekannt. Aber der beständige Strom des Sonnenwindes läßt im Bereich des Auroraovals um die magnetischen Pole fast immer Teilchen ihren Weg in die Ionosphäre finden.
 

16.01.01  19:36UTC (Cygnus und Lyra).
Objektiv 1:2.8/29mm, eine halbe Stufe abgeblendet.
 t=1’ auf Fujichrome RH 400

16.01.01  20:04UTC Homogener Bogen, links Wega. Objektiv 1:2.8/50mm,
t=30“
Fujichrome RH 400

19.01.01  20:32UTC Mittig Hercules, rechts unten am Rand Corona Borealis. Objektiv 1:1.8/50mm eine halbe Stufe abgeblendet.  t=60" auf Agfa CT 200

Zusammengefaßte Tageswerte, u.a. über Sonnenwinddaten der ACE-Sonde , finden sich beim Space Environment Center (SEC) von der NOAA/USA. Wer künftig seine eigenen Polarlichtbeobachtungen mit derartigen Daten aufbereiten möchte kann auch hier auf entsprechende Daten in Textform zurückgreifen. Für den 16.01.2001 wurden Sonnenwindgeschwindigkeiten von 330km/s bis 375km/s registriert. Die Teilchendichte lag bei 2-6 Partikeln pro ccm.
Am 19.01.2001 lauteten die Werte 325km/s bis 350km/s, sowie 2-13 Teilchen pro ccm. Das sind also keine außergewöhnlichen Werte. Bei Magnetstürmen werden ohne weiteres 800km/s und mehr erreicht.

[weitere und größere Bilder vom Polarkreis aus, sowie die Daten der K-Indices  /  more images]
 
 

Zurück zum Seitenanfang
 
Polarlicht in der Nacht vom 11. auf den 12.04.2001.
Beobachtungsort: nahe Utecht ca. 15km südlich von Lübeck. Bild: 21:18UTC,
t etwa 30“, (Wega / Herkules), 1:4/29mm-Objektiv, Fujichrome 400.


[mehr Info und weitere Bilder  /  more images]

Polarlicht in der Nacht vom 07. auf den 08.09.2002:
Polarlicht am Abend des 07.09.2002 beim BTM in Pfünz,
etwas nördlich von Ingolstadt / Oberbayern.
Digitalkamera t=8sec., stark nachbearbeitet.


Aufnahme: Manfred STEIDLER
[etwas größer und mehr Info  /  larger image]
 

Polarlicht in der Nacht vom 29. auf den 30.05.2003:
Beobachtungsort: Nordostseekanal. Homogene Bögen mit Pollux und Castor.
22:35UTC 1.8/50mm t=5" auf Fujichrome Sensia 400.


[mehr Info und weitere Bilder  /  more images]
 

Zurück zum Seitenanfang

Polarlicht in der Nacht vom 24. auf den 25.10.2003:
Beobachtungsort: Rostock


[mehr Info und Bilder  /  more images]
 

Polarlicht in der Nacht vom 29. auf den 30.10.2003:
Beobachtungsort: Rostock-Diedrichshagen, ca. 54.2°N / 12.0°E; nach aufregenden Stunden und Tagen mit starker Sonnenaktivität. Hier im Bild ein Strahl und diffuses Glimmen hinter Wolken im Großen Wagen.


[mehr Info und weitere Bilder  /  more images]
 

Polarlicht in der Nacht vom 21. auf den 22.01.2005:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.1°N / 12.1°E


[mehr Info und größeres Bild  /  larger image]

Zurück zum Seitenanfang
 

Polarlicht in der Nacht vom 10. auf den 11.01.2006:
Beobachtungsort: Muonio / Finnisch-Lappland, ca. 68°N / 23.5°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images]


Polarlicht in der Nacht vom 11. auf den 12.03.2011:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größeres Bild  /  larger image]
 


Polarlicht in der Nacht vom 05. auf den 06.08.2011:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images]
 


Polarlicht in der Nacht vom 15. auf den 16.07.2012:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images_____later...]
 


Polarlicht in der Nacht vom 02. auf den 03.10.2013:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images]
 


Polarlicht in der Nacht vom 12. auf den 13.09.2014:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images]
 


Polarlicht in der Nacht vom 07. auf den 08.09.2015:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images]
 


Polarlicht in der Nacht vom 16. auf den 17.02.2016:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...
 


Polarlicht in der Nacht vom 07. auf den 08.04.2016:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...
 


Polarlicht in der Nacht vom 05. auf den 06.09.2016:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E


[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...


Polarlicht in der Nacht vom 19. auf den 20.12.2021:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images]


Polarlicht in der Nacht vom 11. auf den 12.03.2022:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...


Polarlicht in der Nacht vom 13. auf den 14.03.2022:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...


Polarlicht in der Nacht vom 15. auf den 16.05.2022:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...


Polarlicht in der Nacht vom 11. auf den 12.07.2022:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...



Polarlicht in der Nacht vom 07. auf den 08.08.2022:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...



Polarlicht in der Nacht vom 14. auf den 15.09.2023:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...



Polarlicht in der Nacht vom 18. auf den 19.09.2023:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...



Polarlicht in der Nacht vom 24. auf den 25.09.2023:
Beobachtungsort: Rostock, ca. 54.2°N / 12.1°E

 
[mehr Info und größere Bilder  /  larger images] >>> ...folgen später...




Aktuelle Datenlinks Allgemeine Info und Archivdaten
Nachrichten:

Was macht das Weltraumwetter? (1)
Solar Terrestrial Dispatch

Was macht das Weltraumwetter? (2)
spaceweather.com

Today's Space Weather [SWPC]

Report of Solar and Geophysical Activity [SWPC]

Gibt's denn auch Hinweise in deutsch?? [AKM]

!!!Polarlichtvorhersage Deutschland !!!
[Andreas MÖLLER]

!!!Polarlichtvorhersage Deutschland !!!
[Michael THEUSNER]
 

K-Werte:
Aktuelle lokale K-Werte inkl. Magnetogramm von der Außenstelle des IAP auf der Ostseeinsel Rügen

Aktuelle lokale K-Werte Niemegk (Potsdam-Mittelmark) [GFZ-Potsdam]

"Quicklook" Kp Index [GFZ-Potsdam]

Aktuelle lokale K-Werte aus Norwegen
Longyearbyen, Tromsø, Dombås
 

Sonnenwinddaten:
Aktuelle Sonnenwinddaten der SOHO-Sonde (48h)

Aktuelle Sonnenwinddaten der ACE-Sonde (24h)

DSCOVR (replacement satellite for ACE):

Aktuelle Sonnenwinddaten der DSCOVR-Sonde (24h)

DSCOVR Solar Wind Speed + IMF [Bz] 
bereitgestellt über Bureau of Meteorology Space Weather Services  / Australien


Magnetogramme:
Aktuelles Magnetogramm inkl. lokaler K-Werte von der Außenstelle des IAP auf der Ostseeinsel Rügen

Aktuelle Magnetogramme u.a. aus Niemegk + Wingst (Auswahlseite)  [GFZ-Potsdam]

Niemegk (Direktzugriff)    Wingst (Direktzugriff)
 

Aktuelles Magnetogramm Magnetsrode / Braunschweig

Aktuelles Magnetogramm aus Norwegen (Dombås)

Aktuelle Magnetogramme aus Norwegen ("alle")

Magnetogramm u.a. vom SGO / Finnland

Allgemeine Informationen zum Nordlicht gut verständlich von Wilfried SCHRÖDER

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
    z.B. Publikationen im .pdf-Format:
    - Sonnenstürme und -aktivität:
    Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen (680KB)


Kp-Index: Info und Archiv [GFZ-Potsdam]

Kp-Archiv (letzte 30 Tage)

Kp-Archivwerte seit 1932 GFZ-Potsdam]

Kp-Übersicht des letzten Monats [GFZ-Potsdam]

K-Wert-Übersicht der letzten 81 Tage
Niemegk + Wingst

Archiv NOAA Space Weather Prediction Center

Umfangreiche Bilder- und Linksammlung zu beobachteten Polarlichtern in Deutschland, Österreich, Schweiz u.a. von Thomas SÄVERT

Umfangreiche Bilder- und Linksammlung zu beobachteten Polarlichtern in Deutschland, ... von Andreas MÖLLER

Forschung in Finnland / Sodankylä
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 


Photographs and text are copyright ©2001-2023 Olaf SQUARRA

Zurück zum Seitenanfang / "Atmosphärisches" http://3sky.de

seit 11.10.2001