Beobachtungen von N L C am ~Abendhimmel über ~Deutschland |
Diese Seite richtet sich
von einem Amateur an interessierte Amateurbeobachter.
Die von mir zum Vergleich herangezogenen Daten von Mesosphärischen Sommer Echos (MSE) waren / sind vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. (IAP) als vorläufige (Echtzeit-) Daten abrufbar: www.iap-kborn.de Erfaßt wurden die MSE-Daten über ein Antennenfeld in Kühlungsborn bei Rostock: "OSWIN" (Ostsee-Wind-Radar). |
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
Info: Stockholm
2130 UTC 90° 22.06.: 0100 Mainz 45° |
|
2105 |
||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
Mainz, Potsdam |
|
|
|
|
|
|
|
|
Potsdam, später andere |
|
2137 |
||
|
|
|
|
|
Potsdam
27.06.: 0035-0120 Görlitz 8° |
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|||
|
|
|
|
|
Potsdam | Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
Frankfurt (Oder)
2225 7° |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
2059 |
|||
|
|
|
|
|
Görlitz, Niederlande, Mainz, Klettwitz |
|
|||
|
|
|
|
|
|
2125 |
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild UTC |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
03. auf 04. 05. auf 06. |
||
|
|
|
|
|
|
|
2047 |
||
|
|
|
|
|
In-flight
(53N, 05E - 56N, 21E) 2230-2327 10° |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
2114 |
|||
|
|
|
|
|
|
2123 |
|||
|
|
|
|
|
27.06.:
0015-0125 Görlitz 10° |
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2100 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
Görlitz 2045-2105 20° u.a. |
Betrieb
|
|||
|
|
|
|
|
Görlitz 2100-2125 7° u.a. | Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
Görlitz 2045-2115 5° |
|
2055 |
||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|||
|
|
|
|
|
Austria 2030, Aachen |
|
|
||
|
|
|
|
|
Austria 2025,
Köln 2010 |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
Görlitz 2030-2100 10°, Austria 2030 5° |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Betrieb
|
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
schwach, ca. 2300 |
|
|
|
|
2219 |
||
|
Betrieb
|
||||||||
|
|
|
|
|
(Aachen,Köln = nein) |
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Betrieb
0131-0132 |
||||||||
|
|
|
Rostock erst am Morgenhimmel (abends bewölkt) |
Aachen, Mainz |
|
|
|||
|
|
|
|
|
Austria, Wendelstein u.a. | Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|||
|
|
|
|
|
Aachen, Berlin,
23.06.: 0110-0205 Austria 20° |
|
|||
|
|
|
|
|
28.06.:
0000
Marquardt 2° |
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2153 |
||
|
|
|
|
|
Braunschweig, Lindenberg, Görlitz |
Betrieb
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
02.07.: morgens Odenwald |
|
2202 0341(02.) |
||
|
|
|
ca. 2130-2200 |
|
>=90° |
06.07.: 0120 Odenwald 5° |
|
2210 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Betrieb ohne NLC-Erfassung:
|
|||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2133 |
||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
||
|
|
|
|
|
|
Berlin, Brandenburg | Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Betrieb
2352-0116 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
Odenwald, Görlitz |
|
|
||
|
|
|
|
|
Klettwitz |
|
0117(22.) |
||
|
|
|
|
|
Marburg |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
Betrieb
|
||||||||
|
Betrieb
0041-0130 |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
Odenwald, FFM, Brandenburg |
|
0144(09.) |
||
|
|
|
|
|
Dresden,Berlin |
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
0103(13.) |
||
|
|
|
|
|
München, Austria |
|
0052(14.) |
||
|
|
|
|
|
FFM, Gelsenkirchen, Dresden | Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|||
|
|
|
|
|
19.07.: 0130 Odenwald 3° | Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
||
|
Betrieb
0029-0201 |
||||||||
|
|
schwach, ca. 2130-2200 |
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
0111(22.) |
||
|
|
|
|
|
Austria |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
abd.-2105 + 0035-0040 |
abd.-2105 + 0035-0040 |
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
||
|
|
|
|
|
abd.-2130 + 0025-0045 |
abd.-2130 + 0025-0045 |
Betrieb
|
2210 |
|
|
|
|
|
|
|
x (12.06.: 0010) |
Niederlande |
Betrieb
2234-0131 |
|
|
|
|
|
|
|
London 15°, Südschweden 50° |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
u.a. Aachen, Austria, Belgien, Tschechien... |
|
2155 |
|
|
|
|
|
|
|
u.a. Rügen, Jena + Austria |
|
|
|
|
|
|
|
2203 |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
u.a. Litauen bei 55.5°N / 26.1°E |
|
2147 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bremerhaven 2335, Elmshorn 2350, Odenwald (26.06.: 0100) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
u.a. Ruhrgebiet, Belgien, England, Niederlande, Polen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
England, Niederlande |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
u.a. Hannover, Niederlande, Austria |
|
2155 |
|
|
|
|
|
|
|
Bremerhaven, Austria, Frankreich, Portugal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
u.a. Litauen bei 55.5°N / 26.1°E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Info: Britische Inseln = ausgedehnt, Kasachstan!) | Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
x (14.07.: 0055-0130) |
Bielefeld, Austria |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dresden, Schneekoppe |
Betrieb
|
0103(19.) |
|
ca. 1600 bis 1620 |
|
Betrieb
2231-2330 0155-0231 |
|
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
abd.-2240 |
abd.-2240 |
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2130 |
|
|
|
|
|
abd.-2120 + 0030; zunehmend trüb + cirrig, in Höhen bis 4-8° = dicht / keine Sicht; 00:30 = klar ab 10° Höhe, aber mehr Wolken von W |
abd.-2120 + 0030; zunehmend trüb + cirrig, in Höhen bis 4-8° = dicht / keine Sicht; 00:30 = klar ab 10° Höhe, aber mehr Wolken von W |
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2145 |
|
|
|
|
|
abd.-2140; eingeschränkter Sektor NW-E: ab ca. 10° Höhe einsehbar – von NNE-E ab 8° bis 5°; in / von W her Wolken |
abd.-2140; eingeschränkter Sektor NW-E: ab ca. 10° Höhe einsehbar – von NNE-E ab 8° bis 5°; in / von W her Wolken |
|
2012 |
|
|
|
|
|
|
0000-0030; durchziehender Sc |
0000-0030; durchziehender Sc |
|
|
2020 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2136 |
|
|
|
|
|
2027 |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
|
2120 |
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2057 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2128 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2041 0132(08.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2112 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2142 |
|
|
|
|
|
|
|
Berlin 17.07. 0125 (Info: Salakas, Litauen 2040) |
|
2033 |
|
|
|
|
|
|
2010 2150 0128(18.) |
|||
|
|
|
|
|
|
2126 0118(19.) |
|||
|
|
|
|
|
abd.-2055; x (24.07.: 0035-0140) |
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2110 |
|
Betrieb
|
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|||||||
|
|
|
schwach, in Höhe 110 km !? ca. 1900-1930, schwach, in Höhe 107 km !? |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2117 |
|||||
|
|
|
|
Rostock stark bewölkt |
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2054 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
|
2108 |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
|
|
||
|
|
|
|
|
|
2256-0002 Betrieb
2225-2255 0003-0115 |
2122 |
||
|
|
|
|
|
|
Betrieb
|
|
||
|
|
|
|
x (zum Morgenhimmel) |
|
|
2105 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
2255-0146 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
x (Bremerhaven) |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2143-2251 Betrieb
2252-2323 |
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2119 |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
x (zum Morgenhimmel) |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb
ohne NLC-Erfassung: |
2110 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ca. 1920-1940, schwach, in Höhe 112-116 km !? |
|
|
|
|
0147(01.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0137(02.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0116(04.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0105(05.) |
|
|
|
|
2100-2200 in 110-115 km |
|
|
|
0055(06.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0023(09.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0144(11.) |
|
|
|
|
ca. 2040-2115 in 108 km |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0113(14.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0103(15.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0152(20.) |
|
|
|
|
|
0131(22.) |
||||
|
|
||||||||
|
|
|
|
0100(25.) |
|||||
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
BEREIT |
|
(Abendhimmel) |
kurz vor / ca. 18 UTC |
zwischen ~ 18-19 UTC |
nach 19 UTC bis ca. 20 UTC |
Sonderfälle bis 0000 UTC Folgetag |
bzw. ca. 54°N in D |
bzw. ca. 54°N in D |
Gradangaben = h |
Lidar IAP Kühlungsborn 54°N |
satbild |
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
ca. 1945 / 110 km |
|
|
|
|
|
bis hierher aktuell | |||||||||
|
|
|
|
ca. 2040-2115 in 108 km |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
||||||||
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|||||
- Farbgebung
/ Hervorhebung:
MSE
bis ca. 19 UTC
MSE ca. 19-20 UTC |
MSE
bis ca. 19 UTC
MSE ca. 19-20 UTC |
MSE
bis ca. 19 UTC
MSE ca. 19-20 UTC |
LIDAR Detektion |
- Uhrzeiten: in der Regel 4-stellig und in UTC (Weltzeit)
- eingetragene
Werte mit Gradzeichen ( °) = gemeldete / beobachtete Maximalhöhe
der NLC über dem Horizont am jeweiligen Beobachtungsort (h)
(hier können hohe Fehlerwerte erreicht werden; gerade im Bereich der
Höhenschätzung tut sich das menschliche Auge / Gehirn schwer!)
- x = Vorkommnis im angegebenen Zeitraum (oder Klartextkurzinfo)
- ? = hier fehlen Informationen, wie bestätigende oder negative Sichtungen bzw. Messungen von besonderem Interesse
- Infohalber sind ab und an Beobachtungen des morgendlichen Sichtbarkeitszeitfensters rot hervorgehoben
- ...ist zu zeigen, daß das Heranziehen von OSWIN-MSE-Daten für die Beobachtungsplanung durchaus sinnvoll ist.
- ...ist zu zeigen, daß OSWIN-MSE möglichst bis 19 UTC, besser über 19 UTC hinaus festgestellt werden sollten. Die Wahrscheinlichkeit für ~ hochreichende visuelle NLC bei ca. 54°N in D ist dann recht hoch (Abendhimmel). Somit ergibt sich auch die Gelegenheit von geringeren heimischen Breiten auf Beobachtungserfolg hoffen zu dürfen. Es lohnt sich also den Wecker zu stellen oder nicht zu früh zu Bett zu gehen :-)
- ...Aber: Das abendliche Ausbleiben von MSE ist nicht unbedingt ein Grund früh schlafen zu gehen. Weiter im Norden befindliche NLC bzw. auch erst heranziehende NLC mit entsprechend passenden MSE-Bedingungen können von OSWIN noch gar nicht erfaßt werden (Radarauffassung = zenitnah).
Zusammengefaßt ergibt
sich folgendes Bild:
Im Zeitraum 2003 - 2006
gab es 21 gesicherte Fälle von abendlichen MSE-Registrierungen
im Zeitraum
bis einschl. 19 UTC bzw. darüber hinaus bis 20 UTC.
Hinzu kommen 2 "Verdachtsfälle"
(MSE sehr schwach bzw. Störungen in den Registrierungen?).
Dies ergibt zunächst
einmal 23 (mögliche) Fälle.
Hierzu gibt es 13
gesicherte Übereinstimmungen mit abendlichen Sichtungen von NLC (auch
und insbesondere von tieferen heimischen Breitengraden).
Diese Erkenntnis bietet
zunächst nur einen Übereinstimmungsgrad von 56.5%.
An weiteren 6 Abenden
gibt es immerhin mehr oder weniger deutliche Hinweise zu einer Übereinstimmung.
Eliminierender Faktor der Sichtungsmöglichkeiten sind hier im Wesentlichen
die Wetterbedingungen. Dazu kommen zumindest Sichtungen "tiefer" NLC (sprich
in geringer Höhe über dem Horizont) und Sichtungen von NLC aus
tieferen heimischen Breiten in der 2. Nachthälfte (zu berücksichtigen
sind evtl. bedeckte 1. Nachthälften).
Wohlwollend könnte
nun ein Übereinstimmungsgrad von 82.6% erreicht sein.
Zu weiteren 3 MSE-Fällen
kann keine Aussage getroffen werden, da es großräumig bewölkt
gewesen ist.
Ein Abzug dieser 3 Fälle
wegen Nichüberprüfbarkeit ergäbe nun einen Übereinstimmungsgrad
von 95%.
Aufgrund der bisher relativ
geringen Datenmenge möchte ich eine so hohe Übereinstimmung aber
lieber nicht postulieren.
Beim letzten ausbleibenden
Fall scheint definitiv ein negatives Ereignis vorzuliegen:
Am 11.07.2005 scheint es
nach NOAA-Archivsatellitenbildern großräumig klar gewesen zu
sein. Sichtungen von abendlichen NLC sind mir aber unbekannt.
Leider fehlen überprüfbare MSE / Nicht-MSE - Resultate insbesondere vom 03.-07.07.2004. Vom 01.-11.07.2004 gab es überraschend viele NLC-Sichtungen bis z.B. hinunter nach Österreich, welche die "Statistik" sowohl nach oben oder unten durchaus hätten beeinflussen können.
Daten 2007: 14
Fälle von abendlichen MSE-Registrierungen im Zeitraum
bis
einschl. 19 UTC bzw. darüber hinaus bis 20 UTC, darunter viele
eher schwache Ereignisse + auch vielfach bedeckter Himmel!
Die Interpretation der Folgejahre möchte ich jedem Interessierten selbst überlassen!
2009 "außer der Reihe" neu aufgenommen sind nun bei allen Jahren (seit 2003) die Zeiten, in denen das IAP des nachts NLC mit Lidar detektieren konnte (Kästchen hervorgehoben mit grüner Farbe). Diese Daten wollte ich nicht unter den Tisch fallen lassen, auch wenn das Augenmerk der Tabelle ja bei den abendlichen MSE liegen soll. (Bei den zurückliegenden Jahre sind die NLC-Beo + MSE Infokästchen hier noch nicht nachkontolliert und befüllt.)
Die OSWIN-Ansicht wurde 2009 zu größeren Höhen hin erweitert, so sind mir 2009 auch einige merkwürdige, schwache "MSE" (?) in über 100 km Höhe (also Thermosphären- bzw. Ionosphärenbereich) aufgefallen und der Vollständigkeit halber enthalten. Hier hat das IAP etwas "Neues" zu erforschen und vielleicht gibt es noch 2009 eine erste Veröffentlichung. Auch wenn diese Echos mit MSE bzw. deren Ursache wenig gemeinsam haben sollten, werde ich versuchen, diese Daten zu verfolgen und hier auch festzuhalten.
Das (wohl) wichtigste gleich zuerst:
"MSE können nur bei einer ausreichenden Zahl freier Elektronen in der Atmosphäre und damit in der Regel nur am Tag bei Einstrahlung kurzwelligen Sonnenlichts entstehen." [1]
- Das abendliche Enden von MSE in der Zeit von ca. 1730 -2000 UTC ist nicht zwangsweise damit gleichzusetzen, daß somit evtl. gleichzeitiges Auftreten von NLC ebenfalls beendet ist.
- Innerhalb des NLC/MSE-Beobachtungszeitraumes von ca. Ende Mai bis Anfang August eines jeden Jahres variieren die Auf- und Untergangszeiten der Sonne doch beträchtlich; dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Beleuchtungsphasen von NLC, sondern auch auf Begebenheiten in der Erdatmosphäre, welche die MSE beeinflussen (siehe auch oberhalb!).
- Wertungen in der Tabelle bei den Radardaten wie "schwach", sind von mir subjektiv so aufgefaßt worden.
- Zeitdaten sind kaum minutengenau wiederzugeben
- NICHT
enthalten sind Tage, an denen ~ morgens / tagsüber (starke) MSE registriert
worden sind.
(Markante
Tages-MSE sind zwar "spannend", aber einen Bezug zu Sichtungen bzw. Nicht-Sichtungen
herzustellen ist kaum möglich bzw. aufgrund oftmals kurzer
Lebensdauer der NLC kaum gerechtfertigt. Frühmorgendliche MSE
werden i.d.R. erst registriert, wenn das NLC-Beobachtungszeitfenster der
zweiten Nachthälfte bereits beendet ist. Für eine "Planung" ist
es dann zu spät... Interessant wäre es natürlich trotzdem
auch diesen "umgekehrten" Zusammenhang einmal näher zu betrachten.)
- NICHT enthalten sind Tage, an denen es markante NLC-Beobachtungen am Abendhimmel gab UND (vorab) ~keine MSE registriert worden sind.
- NICHT berücksichtigt sind Azimutangaben zu NLC-Beobachtungen. (Ein Problem ist es sicherlich bei jeder Erscheinung den räumlichen Zusammenhang von MSE am Standort von OSWIN sowie NLC-Beobachtungen herzustellen. Das kann auch für manche "Übereinstimmungen" in obiger Tabelle zutreffen.)
- Was fehlt sind hier und da Angaben zu Beobachtungsbedingungen (Wetter), um beispielsweise fehlende Angaben zu untermauern bzw. abzuklären.
[1] IAP Institutsbericht
2004/2005
4. Simultane Beobachtungen
vom MSE, NLC und Temperaturen über Kühlungsborn
[-]
MSE: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. (IAP) www.iap-kborn.de
Der Dank gilt dem Radar-Team
und dem IAP-Webmaster für die Echtzeitbereitstellung der Daten!
[-]
Lidar: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. (IAP) www.iap-kborn.de
M.
Gerding, J. Höffner, M. Rauthe, W. Singer, M. Zecha, and F.-J.Lübken,
Simultaneous
observation of NLC, MSE and temperature at a mid-latitude station (54°N),
J.
Geophys. Res., doi 10.1029/2006JD008135, submitted, 2006 (noch im Begutachtungsprozess,
Stand: 10.02.2007)
Ich
danke Herrn Dr. GERDING für die freundliche Unterstützung!
[-] NLC: „noctilucent cloud Observers' Homepage" www.nlcnet.co.uk
[-] NLC: Arbeitskreis Meteore e.V. / Allgemeines Forum www.meteoros.de
[-] NLC: Private Homepage Alexander WÜNSCHE (D-Görlitz). Der Autor hat übrigens auf seiner Homepage bereits eigene Überlegungen zum Thema angestellt.
[-] NLC: Private Homepage André MÜLLER (D-Aachen)
[-] NLC: Private Homepage Karl KAISER (Austria)
[-] Wetter (~Bewölkung? / Satbilderarchiv): eigene Daten oder grob ermittelt über Archiv NERC Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland
[-]F.-J.
LÜBKEN:
Eisteilchen
in 80–90 km Höhe: Indikatoren für die
niedrigsten
Temperaturen in der Erdatmosphäre
"...Das
Vorhandensein von PMSE beruht also auf einer komplexen Wechselwirkung von
Plasmadiffusion und Turbulenz
in der Anwesenheit von geladenen Eisteilchen, wobei diese Eisteilchen deutlich kleiner sein können als zum Nachweis mit Lidars (NLC) erforderlich ist. ..." |
"promet"
-Mittlere
und obere Atmosphäre-
Jahrgang
31 Nr. 1 / April 2005
Selbstverlag
Deutscher Wetterdienst
Bestellung:
DWD/Bibliothek
Kaiserleistr.
29/35
63067
Offenbach/M.
oder
online über die
Deutsche
Meteorologische Gesellschaft e.V. (DMG)
http://www.dmg-ev.de/gesellschaft/publikationen/promet_archiv.htm
[-]
S. BRÜGGER / O. SQUARRA:
Leuchtende
Nachtwolken und „PMSE“
Antennenfeld
OSWIN
(Tag
der offenen Tür 02.12.2006)
IAP-Neubau
mit aktiviertem Laser (Lidarmessungen)
©2011
Olaf SQUARRA
Zurück
zum Seitenanfang / Zuletzt bearbeitet: 08.06.2011
Homepage:
"Atmosphärisches"
http://3sky.de
Registrierte Zugriffe seit 12.02.2007: